Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Baptisia (4) - Indigolupine
Anspruchslose Stauden, welche relativ viel Platz benötigen. Ein trockener, sonniger Standort sagt ihnen am meisten zu. Wir haben in der Gärtnerei noch weitere, seltene Arten und Sorten stehen, allerdings in geringer Stückzahl.
Bergenia (13) - Riesensteinbrech, Bergenie
Die Bergenien sind unverzichtbare Aristokraten innerhalb des Staudenreiches und fast überall zu verwenden, sozusagen die reinsten Allrounder! Besonders verdienen sie sich als industrie- abgasfeste Pflanzen in Städten, als auch als Einfassungsstaude, unter Gehölzen und in größeren Steingärten. Bemerkenswert ist auch die Winterfärbung der ledrigen, wintergrünen Blätter bei manchen Sorten. Die dicken Horste auf dem Bild zeigt eines der besten Beispiele über Dauerhaftigkeit und Anspruchslosigkeit von Bergenien. Diese stolzen Horste sind weit über 40 Jahre alt und stehen in Laufenburg-Hauenstein im südlichen Baden, meiner alten Heimat! Reichblühende Sorte können auch in jeder Beetsituation untergebracht werden. Alle Bergenien befinden sich im 11cm-Topf, also kräftige Ware!
Berkheya (4) - Südafrikanische Distel
Bizarr anmutende Distel, die jedes Sammlerherz höher schlagen lässt. Aus den stacheligen Rosetten entspringen im Sommer die kurzen Schäfte, an denen die großen, scheibenförmigen Blüten sitzen, immer neue Blüten erscheinen über viele Wochen. Wir sind dabei, noch weitere Arten zu testen, jedoch sind diese nicht alle ausreichend winterhart.
Boltonia (1) - Sternwolkenaster
Stattliche, sehr ornamentale Staude der Prärie. Für trockene Freiflächen, aber auch in jedem Staudenbeet sehr dekorativ.
Bupleurum (1) - Hasenohr
Vielfältige Gattung, deren Arten sich für trockene Standorte eignen. Kennzeichnend sind die lockeren, meist verzweigten Dolden.