Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Ballota (0) - Schwarznessel
Vielgestaltige Gattung, von mediterranem, graublättrigem Strauch bis zur einheimischen Staude.
Beesia (1) - Beesia
Eine zarte Schönheit aus den Wäldern Chinas, die in unseren Breiten etwas Winterschutz benötigt. Die Blätter sind sehr dekorativ gemasert. Wunderhübsch in Verbindung zu Epimedium und anderen Schattenstauden.
Begonia (2) - Winterharte Begonie
Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich vollkommen winterharte Begonien! Trotzdem ist dies ein wenig beachtetes Stiefkind unter den Schattenstauden, was wir nicht verstehen können. Herrliche Sommer- und Herbstblüher! Wenn diese anspruchslosen Exoten längere Zeit an ein und demselben Platz stehen, wachsen sie bald zu dichten Beständen heran. Bilden im Herbst Brutknöllchen in den Blattachseln, diese fallen zu Boden und treiben ab Juni wieder aus. Wir bemühen uns, noch mehr an winterharten Arten und Sorten aufzutreiben.
Bergenia (17) - Riesensteinbrech, Bergenie
Die Bergenien sind unverzichtbare Aristokraten innerhalb des Staudenreiches und fast überall zu verwenden, sozusagen die reinsten Allrounder! Besonders verdienen sie sich als industrie- abgasfeste Pflanzen in Städten, als auch als Einfassungsstaude, unter Gehölzen und in größeren Steingärten. Bemerkenswert ist auch die Winterfärbung der ledrigen, wintergrünen Blätter bei manchen Sorten. Die dicken Horste auf dem Bild zeigt eines der besten Beispiele über Dauerhaftigkeit und Anspruchslosigkeit von Bergenien. Diese stolzen Horste sind weit über 40 Jahre alt und stehen in Laufenburg-Hauenstein im südlichen Baden, meiner alten Heimat! Reichblühende Sorte können auch in jeder Beetsituation untergebracht werden. Alle Bergenien befinden sich im 11cm-Topf, also kräftige Ware!
Bistorta (2) - Knöterich
Die Gattung Bistorta unterscheidet sich von den restlichen Knöterich durch ihre unverzweigten Blütenstände. Kennzeichnend hierfür ist der Wiesenknöterich.
Bletilla (2) - Bambusorchidee
Unkommplizierte und willig wachsende Orchidee aus Japan. Wächst mit der Zeit zu dichten Beständen heran. Kann sonnig stehen, sie blüht dann wesentlich besser.
Boehmeria (7) - Chinesische Brennessel
Ornamentale Stauden mit großen, brennnesselähnlichen Blättern, die je nach Art behaart oder glatt sind. Sehr schöne Blattschmuckstauden, besonders zu Funkien, Schattengräsern und Schlangenknöterich. Benötigen einige Jahre, um zur vollen Schönheit zu gelangen. Wichtig ist nach Möglichkeit ein vollschattiger Platz im Garten! Sehr starke Pflanzen in 11cm-Containern! Aufgrund meines Artikels in der GP sind alle Boehmeria derzeit ausverkauft und müssen erst wieder vermehrt werden!
Boenninghausenia (1) - Schattenraute
Eine staudig wachsende Gattung mit nur einer Art (monotypisch), aus den Bergwäldern von Pakistan bis China. Je nach Herkunft mehr oder minder winterhart. In Ermangelung eines deutschen Namen gaben wir ihr den Namen "Schattenraute".
Boltonia (1) - Sternwolkenaster
Stattliche, sehr ornamentale Staude der Prärie. Für trockene Freiflächen, aber auch in jedem Staudenbeet sehr dekorativ.
Brunnera (8) - Kaukasusvegissmeinnicht
Anspruchslose und dauerhafte Stauden, die unter Gehölzen wachsen. Die untenstehenden Gartensorten sind weniger verbreitet und sollten wohlbehütet in den Vordergrund gepflanzt werden. Mit ihren panaschierten Blättern sind sie willkommene Ergänzungen zu Funkien, da sie früher austreiben und blühen.
Buglossoides (1) - Steinsame
Diese Staude bildet mit der Zeit dichte Teppiche, die zur Blütezeit sehr auffallen. Hervorragender Bodendecker für trockenen Schatten!
Bupleurum (1) - Hasenohr
Vielfältige Gattung, deren Arten sich für trockene Standorte eignen. Kennzeichnend sind die lockeren, meist verzweigten Dolden.