Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Echinops (4) - Kugeldistel
Anspruchslose Stauden für sonnige und eher trockene Lagen. Am richtigen Standort können die Kugeldisteln sehr dauerhaft sein und über Jahre das Bild bestimmen. Es gibt zweijährige und ausdauernde Arten. Längst nicht alles ist in Kultur, doch wir führen die wichtigsten drei Arten.
Engelmannia (1) - Asteraceae
Entstammt der Prärie Nordamerikas. Für trockene Stellen sehr gut geeignet.
Epilobium (1) - Weidenröschen
Eine artenreiche Gattung mit alpinen Vertretern, einjährigen Pflanzen und ausdauernden Stauden, sowie sehr niedere und hohe Arten. Die folgenden beiden Sorten kennt man vor allem aus englischen Mixed Borders, wo sie sich als Beetstauden großer Beliebtheit erfreuen. Aber auch vor und zwischen Gehölzen und historischen Strauchrosen können wir mit ihnen wunderbare Bilder schaffen.
Eremurus (1) - Lilienschweif
Beeindruckende Gattung mit spinnen- bis krakenförmigen Rhizomen aus Zentralasien und dem Mittleren Orient, sowie dem Himalaya und dem Hindukusch. Alle blühen sie zwischen April und Juli mit auffälligen, kerzenförmigen, unterschiedlich langen Blütenständen. Die meisten Arten verlangen einen nährstoffreichen, jedoch durchlässigen Boden in voller Sonne.
Eriogonum (1) - "Kalifornischer Buchweizen"
Eine ziemlich umfangreiche Gattung aus dem Westen der USA und Nordmexikos, wo sie in den Rocky Mountains und anderen Gebirgen vorkommen. Die wenigsten sind bei uns in Kultur.
Eriophyllum (1) - Wüstengoldaster
Diese anspruchslosen Stauden kommen vom Mittleren Westen der USA bis hin nach Kalifornien in trockenen, steppenartigen Gegenden vor. Es existieren mehrere Arten, welche sehr variabel sind. Für die Kultur im Garten hat sich die folgende als besonders geeignet erwiesen.
Erodium (1) - Reiherschnabel
Die meisten der Reiherschnäbel sind an den Stein gebunden, wir finden weitere Arten unter der Rubrik "Alpinum und Steingartenpflanzen". Doch diese Hybride kann auf Verkehrsinseln, an trockene Stellen jeglicher Art gepflanzt werden. Sie ist eine meiner immerwährenden Wegbegleiter, ein verlässlicher Dauerblüher, welcher nie enttäuscht!
Eryngium (6) - Mannstreu, Edeldistel
Eine vielgestaltige und sehr vielseitig verwendbare Gattung, die am richtigen Standort sehr ausdauernd sein kann. Volle Sonne, teils mineralischer, aber nicht zu armer Boden. Edeldisteln finden überdies hervorragend als Schnittblumen Verwendung. Nicht immer gilt deren Aufzucht als "easy".
Erysimum (1) - Schotendotter, Falscher Goldlack
Ausdauernde, halbstrauchig wachsende Pflanzen.
Euphorbia (10) - Wolfsmilch
Eine Gattung, die in unseren Gärten leider immer noch unterrepräsentiert ist! Besonders die hohen Arten sind gute Strukturbilder in den unterschiedlichsten Gartenzonen, die verschiedentlich kombiniert werden können, sei es nun zu Rittersporn, Nepeta oder Artemisia, aber auch mit Iris und Papaver, je nach Art des Lebensbereiches. Viele Wolfsmilcharten besitzen überdies eine herrliche Herbstfärbung! Die Mittelmeerwolfsmilch sollten geschützt an eine südwärts gerichtete Hausmauer gepflanzt werden, da sie nur dort am schönsten entwickeln. Vorsicht: Das Reiben und Anstreifen kann bei manchen Menschen allergische Hautreizungen hervorrufen!