Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Fagopyrum (1) - Buchweizen
Hervorragender Dauerblüher für vielerlei Stellen im Garten. Charakteristisch sind die spateligen Blättchen und die typischen, weißen Blüten, an denen man die Verwandschaft zu den Knöterichgewächsen unschwer erkennen kann. Die Früchte des einjährigen Buchweizens werden zu nahrhaften Graupen verarbeitet und ist noch heute ein in der gemäßigten Zone Asiens ein beliebtes Grundnahrungsmittel, aber auch bei uns erfreut sich Buchweizen zunehmender Beliebtheit.
Fibigia (1) - Schildkresse
Eine kleine Gattung mit zweijährigen, oder auch mehrjährigen Vertretern. Sehr dekorativ sind nicht nur die Blüten, sondern auch deren Fruchtstände.
Ficaria (0) - Scharbockskraut
Siehe unter Ranunculus (gleiche Rubrik Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten!)
Filipendula (8) - Spierstaude
Diese bekannten Stauden feuchter und trockener Wiesen sind anspruchslos und blühen obendrein lange. Teichränder, aber auch frische bis hin zu trockenen Freiflächen. Spierstauden sind echte Klimawandelpflanzen, sie tolerieren eine Menge an Wetterkapriolen!
Foeniculum (1) - Fenchel
Die filigrane Gestalt mit dem feinen, broncefarbigen Blattwerk ist es, was die meisten Gartenliebhaber am Fenchel so faszinierend finden. Neigt zur Selbstaussaat. In der Nachkommenschaft können grünblättrige Individuen vorhanden sein.
Fragaria (1) - Erdbeere
Die Walderdbeeren stellen hervorragende Bodendecker für den Gehölzrandbereich dar. Gleichzeitig liefern sie die beliebten Früchte.
Fritillaria (5) - Fritillaria, Schachbrettblume
Große Zwiebelpflanzengattung mit teils anspruchsvollen Vertretern für die unterschiedlichsten Bereiche des Gartens. Am bekanntesten ist unsere einheimische Schachbrettblume oder die Kaiserkrone der Bauerngärten.
Fuchsia (20) - Freilandfuchsie
Ja, es gibt sie, nur wurden sie bisher leider viel zu wenig angeboten! Winterharte Fuchsien zählen botanisch wie auch ihre nicht winterharten Geschwister zu den Gehölzen. Sie verhalten sich in unserem Klimabereich halbstrauchig, was heißt, dass sie im Frühjahr meist an der Basis wieder austreiben und bis zum Spätsommer zu ansehnlichen Exemplaren heranwachsen. Auch für unseren Klimabereich gibt es ausreichend winterharte Sorten. Lediglich ein Anhäufeln von Herbstlaub oder einen leichten Reisigschutz sollte man ihnen angedeihen lassen, besonders im ersten Pflanzenjahr. Sehr schön zu Funkien und anderen Halbschattenstauden. In wintermilden Gebieten können sie zu stattlichen Exemplaren heranwachsen. Voraussetzung ist ein guter, lehmig-humoser Boden in halbschattiger Lage, welcher nie ganz austrocknet. Sehr zuträglich ist höhere Luftfeuchtigkeit und ein kühles Kleinklima in der Nähe von Gewässern. Ab und zu eine Kompostgabe und ein üppiger Flor wird darauf erfolgen!