Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Inula (1) - Alant
Artenreiche Gattung, von ausgesprochen, rosettenartigen Zwergen bis hin zu riesigen Solitärstauden ist alles vertreten. Kennzeichnend für alle Arten sind die feinstrahligen, goldgelben Blüten und die meist haarigen oder bewimperten Blätter.
Ipheion (1) - Sternblume
Ausreichend winterharte Zwiebelstauden aus Südamerika, in den unterschiedlichsten Farben! Alle verlangen einen eher trockenen, aber sehr sonnigen Standort. Wirkungsvoll vor Gehölzen oder am Fuße von Mauern oder Steingärten. Durch einen zeitigen, leichten Rückschnitt der Blätter im Vorfrühling präsentieren sich diese reizenden Zwiebelpflanzen wesentlich besser!
Iris (19) - Schwertlilie
Schwertlilien hat der Mensch immer schon bewundert und ihre exotisch wirkenden Blüten verehrt. Auch heute noch finden wir fast überall im Mittelmeerraum und besonders im Orient alte Schwertliliensorten in Schlossgärten und auf Gräbern. Außerordentlich vielgestaltige Gattung, deren wunderschöne Blüten in keinem Garten fehlen dürfen. So vielseitig die Gattung ist, so unterschiedlich sind auch ihre Ansprüche. Der Vollständigkeit halber sind hier auch die Zwergiris für trockene Steingärten mitangeführt. Von den Bartiris sind weltweit über 60.000 Sorten bekannt, damit gehören sie zu den umfangreichsten Staudengattungen überhaupt. Beachten Sie unser Angebot der selten kultivierten Regeliocyclus- und Arilbred-Iriskreuzungen! Die Übergänge dieser speziellen Gruppen sind fließend.
Isatis (1) - Färberwaid, Färberwau
Leider eine sehr wenig verbreitete Gattung, die von Europa bis Mittelasien vorkommt. Willkommenes Beiwerk!
Isodon (3) - Chinesische Buschnessel
Wertvolle Spätsommer- und Herbstblüher für halbschattige Beete, die außerdem eine recht gute Fernwirkung besitzen. Es existieren in der Natur rund 100 Arten, die von Zentralasien über China bis nach Fernost in Wäldern und auf Wiesen wachsen, die wenigsten Arten sind jedoch in gärtnerischer Kultur. Einige jedoch lohnen sich auf jeden Fall für unsere Gärten!
Nach neuesten Erkenntnissen wurden einige Arten der Gattungen Plectranthus und Rabdosia in die Gattung Isodon aufgenommen.Leider ist die Nomenklatur der Gattung immer noch etwas verworren, man findet die unterschiedlichsten Angaben. Wir richteten uns diesbezüglich nach der Flora von China und nach dem engl. Plantfinder.
Alle Exemplare in 11-cm-Töpfen!