Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Kalimeris (6) - Sibirische Buschaster
Wenn eine Asternverwandtschaft reichblühend und gesund ist, dann sind es die Sibirischen Buschastern, allgemein auch als Schönastern bekannt! Hervorragende Füllstauden für Beete, Border und besonders auf schlechten Böden an Zäunen und vor dunklen Gehölzen. Außerdem blühen sie zu Zeiten, wo noch kaum Asternblüten vorhanden sind. So wurden sie zu wertvollen Begleitstauden für allerlei Beetstauden, wie Taglilien und Rittersporn.
Keiskea (1) - Japanische Steinwurzel
Mit der nordamerikanischen Collinsonia verwandter Lippenblütler aus aus Ostasien. Seltene und in den Gärten vorerst noch wenig verbreitete Waldstaude.
Kirengeshoma (1) - Wachsglocke
Stattliche, japanische Waldpflanze. Voraussetzung für eine gedeihliche Entwicklung ist ein kühler Standort, welcher einen nährstoffreichen, leicht säuerlichen und frischen Humusboden aufweist. Dann entwickelt sich diese Staude zur ungeahnten Schönheit und erreicht einen stattlichen Umfang.
Kitaibelia (2) - Scheinmalve
Kleine Gattung von strauchähnlichen Malven, welche in wenigen Arten auf der Balkanhalbinsel und der Türkei vorkommen. Hübsche und anspruchslose Dauerblüher, welche an trockenen und sonnigen Stellen im Garten gut aufgehoben sind.
Kniphofia (2) - Fackellilie
Die Fackellilien sind exotisch anmutende Stauden, von denen es eine stattliche Anzahl an Sorten gibt. Nicht alle sind bei uns ausreichend winterhart, es kommt auf die Artenabstammung und die Kreuzungspartner an. Wir bieten Ihnen eine Handvoll bewährter Sorten, die in jedem Garten Freude bereiten. Wichtig ist ein warmer, vollsonniger Standort in einem durchlässigen, nährstoffreichem Gartenboden. Nicht zu trocken pflanzen!