Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Lamium (8) - Nessel
Unverzichtbare Stauden für halbschattige Stellen in frischem Humusboden. Die bodendeckenden Arten sind attraktive Begleitstauden, welche immer gut aussehen, wenn sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Der horstige Nesselkönig kann sehr alt werden und erfreut uns über viele Jahre!
Lathyrus (2) - Platterbse
Unsere heimische Platterbse, die uns auf kalkhaltigen Böden im Jura und Voralpenland schon früh im Jahr erfreut. Besonders wertvoll ist diese Gattung schon deswegen, weil sie am richtigen Standort sehr ausdauernd sein kann! Auffallend auch die dekorativen Samenstände.
Leucojum (1) - Sommer-Märzenbecher
Typische Vorfrühlingsblüher, wobei es innerhalb der Gattung auch später blühende Arten gibt.
Leucosceptrum (2) - Schatten-Bärenklau
Auffällige Neueinführung aus den Wäldern Japans. An schattigen Standorten fällt sie durch ihre quittegelbe Blattfärbung besonders im Frühjahr jedermann auf und kommt gut zur Geltung. Jeder Boden, der nicht zu trocken ist. Starke Pflanzen im 11-cm-Cont.
Lilium (3) - Lilie
Eine artenreiche Gattung! Auffällige Blüten. Da die Lilien eigentlich zu den Blumenzwiebeln gezählt werden, bieten wir Ihnen nur eine geringe Auswahl in Containern an.
Liriope (5) - Schlangenbart
Langlebige, grasartige, wintergrüne Gartenstauden für den Halbschatten, die mit der Zeit ansehnliche, dichte Büsche bilden und somit eine hervorragende Bodendecke abgeben. Leicht sauren Humus. Flächendecker unter tief wurzelnden Gehölzen wie Buchen und Eichen. Wertvoll durch die späte Blütezeit.
Starke Pflanzen in 11cm-Containern.
Lithophragma (1) - Saxifragaceae
Zierliche Schattenstaude aus den Wäldern Nordamerikas. Kleine, geteilte Blättchen, die hübschen rosa Blüten sitzen an zarten Stängeln. Zieht bald nach der Blüte ein. Nicht sehr häufig in den Gärten zu finden, ist aber anspruchslos und blüht willig jedes Jahr. Die einzige Gefahr, sie zu verlieren, ist das Aushacken der kleinen Knöllchen.