Winterharte Stauden für Sonne bis Schatten
Laserpitium (1) - Bergkümmel
Doldenblütler werden für die Gartenkultur immer wichtiger, besonders in naturnahen Pflanzungen. Auch einige Bergkümmelarten von Südeuropa und dem Alpenraum können erfolgreich kultiviert werden, wenn der ihnen angestammte Pflanzplatz im Garten gegeben werden kann.
Lavandula (1) - Lavendel
Lavendel dient uns nicht nur als Mottenkraut für den Wäscheschrank, sondern ist im Garten vor allem als Einfassungspflanze und als mediterrane Begleitpflanze willkommen. Lavendel zählt ja eigentlich zu den Gehölzen! Weniger geeignet ist der Lavendel hingegen als Begleiter in Rosenbeeten, da er dort viel zu nährstoffreichen Boden vorfindet. Lavendel dagegen liebt es eher steinreich und mineralisch! Und deswegen kann er in guten Böden im Herbst nicht genügend ausreifen und wintert in unseren Gefilden gerne aus. Dieses Ammenmärchen "Lavendel zu Rosen" schrieb in den letzten 40 Jahren eine Zeitung von der anderen ab und es hält sich immer noch hartnäckig in vielen Köpfen! Und die Läuse? Ungefähr drei bis fünf weniger! Lieber den Lavendel bei den Rosen weglassen, dafür andere, reichblühende Stauden zu den Rosen pflanzen und dafür die Rosen ausreichend düngen. Den Nützlingen in der Natur Zeit lassen, dann gibt sich das Schädlingsproblem meist von selbst.
Trotzdem brauchen Sie natürlich nicht auf Lavendel verzichten! Volle Sonne und eher leichte, lehmig-sandige Böden, an südseitigen Hauswänden und in Kiesgärten.
Leucojum (1) - Sommer-Märzenbecher
Typische Vorfrühlingsblüher, wobei es innerhalb der Gattung auch später blühende Arten gibt.
Lilium (1) - Lilie
Eine artenreiche Gattung! Auffällige Blüten. Da die Lilien eigentlich zu den Blumenzwiebeln gezählt werden, bieten wir Ihnen nur eine geringe Auswahl in Containern an.
Linaria (1) - Leinkraut
Eine kurzlebige, aber äußerst liebliche und bei Kunden begehrte Staude in den Farben von Lila bis Ocker und Weiß. Lassen Sie sich überraschen!
Lychnis (1) - Lichtnelke
Vielgestaltige Gattung, die z.T. auch unter Silene geführt wird. So vielgestaltig sie ist, so unterschiedlich kann sie auch im Garten verwendet werden. Die Botaniker sind sich nicht ganz einig, ob sie die Gattungen Silene und Lychnis zusammenlegen sollen.